Seine Bilder heißen Jazzman, Soul oder Toter Kerl 2 – ein Experiment. Die Werke sollen nicht „eine glatte, faltenlose, schöne, heile Welt“ darstellen, sondern
vielmehr eine Art „Psychogramm“ der Dinge zeigen. Bis Weihnachten ist in der Grebiner HOFKNEIPE die Ausstellung Gestaltete Wahrnehmung des in Hamburg lebenden Zeichners und Malers
Michael Haack zu sehen. Den Besucher erwarten Landschaftsbilder sowie Akt- und Ölgemälde.
Die Werkschau offenbart einen Querschnitt des jahrzehntelangen Schaffens von Michael Haack, der seine Brötchen als Zahnarzt verdient. Er sagt: „Bilder sind BILDER, Bilder bleiben BILDER. Man kann
sich auf ihre visuelle Sprache einlassen, man kann es aber auch bleiben lassen.“ Der Betrachter soll seine Werke so auffassen, „wie er sie eben auffasst." Die Titel der Darstellungen dienten
lediglich als „Fingerzeig“ auf die Intention Michael Haacks. Es liege am Betrachter, ob er der gelegten Fährte folgen will oder sich seine ganz individuellen Wege sucht, um sich dem Kunstwerk zu
nähern.
Wichtig ist dem in Stralsund aufgewachsenen und heute den Landschaften auf dem Darß, auf Rügen und Hiddensee verbundenen „Bildermacher", dass seine Kunst und Kunst im Allgemeinen für sich stehe und keine Rückschlüsse auf den Menschen, der sie gemacht hat, gezogen werden. „Ein als gut empfundenes Bild impliziert nicht, dass der Macher auch ein 'guter Mensch' ist/sein muss, und umgekehrt kann hinter einem grottenhaft schlechtem Bild (als solches vom Betrachter empfundenen) ein wunderbarer Mensch stehen.“
Einige einführende Worte gab es zur Eröffnung der Ausstellung Gestaltete Wahrnehmung am 28. Juni 2015 von dem in Grebin lebenden Medienmacher, Mediator und Dozent Herbert Hofmann. Für den entsprechenden musikalischen Rahmen
sorgten die Musiker von der Zaubereikapelle Zweysand.
Weitere Bilder und Information zu Michael Haack finden sich auf http://michaelhaack.artists.de/ und auf http://michael-haack.menschkunst.de/.
Die Ausstellung wird bis Weihnachten, donnerstags bis samstags jeweils ab 18 Uhr, sonntags von 10 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet sein. Der Eintritt ist – außer bei Konzerten – frei.